Projektbroschüre 2009-2014
für Sie kostenlos bestellbar
In der letzten Förderperiode konnten mit LEADER seit 2009 rund 50 Projekte für unsere Region realisiert werden – einen Überblick darüber bietet eine 70-seitige Broschüre, die Sie kostenfrei beim Regionalmanagement bestellen können.
Eine kurze Anfrage per Telefon oder Mail genügt
Oder Sie blättern online in der Broschüre: Klicken Sie dazu unten auf das Bild, um den Yumpu-Viewer zu öffnen.
Projekte der aktuellen LEADER Förderperiode
„Anbahnung einer Kooperation“ zwischen der Gemeinde ...
Seit Beginn der 1990er Jahre ist die ungarische Stadt Kísber, die ebenfalls Teil ...
„Welcome-Center“ Bad Fredeburg
Die Stadt Schmallenberg hat gemeinsam mit den sechs prädikatisierten Kurorten Bad Berleburg, Bad ...
Anleitung: Von der Projektidee zur Umsetzung ...
Sie haben eine gute Idee für die LEADER-Region "4 mitten im Sauerland" und ...
Anschaffung einer Münzprägemaschine in der Besteckfabrik ...
Das Museum „Besteckfabrik Fleckenberg“ ist eine vollständig eingerichtete Fabrik zur Herstellung von Bestecken. ...
App-Netzwerk Meschede
Die Stadt Meschede hat das Ziel, alle relevanten Angebote insbesondere für die junge ...
Aufbau einer historischen Eisenbahnbeschilderung am SauerlandRadring
In 2014 wurde der Radweg zwischen Meschede-Wennemen und Eslohe-Wenholthausen durch Straßen.NRW gebaut und ...
Bergbauwanderweg in Ramsbeck
Der Bergbauwanderweg führt durch und um die Ortschaft Ramsbeck. Die vorgezeichnete Route gibt ...
Bienenlehrpfad in Berge - als außerschulischer ...
Der Verkehrsverein Berge e.V. plant mit den Kooperationspartnern Imker und Luziaschule einen besonderen ...
Bikepark in Meschede
Errichtung eines Bike-Parks in Meschede Die Idee des Bikeparks in Meschede kommt von ...
Esloher Infothek - Das neue Begegnungszentrum
Die Gemeinde Eslohe möchte eine offene multifunktionale Begegnungsstätte für Esloher und Gäste in ...
Fokus Schule+Wirtschaft 2.0
Die Berufsorientierung gestaltet sich immer wirtschaftsorientierter. Schmallenberger Schulen wünschen sich daher einen stärken ...
Gemeinschaftsprojekt „Evaluation der Sauerländer Seen“: Der ...
Die Region „Sauerland“ hat eine lange Tradition als Naherholungsraum für Einheimische und Touristen, ...
Gutachten zum Bau des Küppelturms
Fast 90 Jahre stand ein Turm auf dem höchsten Punkt des Freienohler „Hausbergs“, ...
Kapellenrundweg des Reister Kirchspiels
Die Dörfer des Reister Kirchspiels sind im Kirchen- und Vereinsleben äußerst engagiert. Die ...
Leerstandsmanagement und Dorfentwicklung
Der Hochsauerlandkreis hat heute etwa 262.000 Einwohner. Seit 1996 ist die Einwohnerzahl bereits ...
Schul- und Sportpark Oberkirchen
Mit diesem Projekt soll ein Treffpunkt in zentraler Dorflage für Tätigkeiten und Veranstaltungen ...
Wennelok
An der Südstraße gegenüber der Sparkasse in Wenneman stand früher die bäuerliche Genossenschaft. ...
Aufwertung des "kunsthauses alte mühle" in ...
Das "kunsthaus alte mühle" in Schmallenberg ist eine denkmalgeschützte frühere Öl- und Getreidemühle. ...
Bau des Küppelturms
Fast 90 Jahre stand ein Turm auf dem höchsten Punkt des Freienohler „Hausbergs“, ...
Bergbauspielplatz in Heringhausen
Der Spiel- und Rastplatz Heringhausen befindet sich am Rad- und Wanderweg „Bähnchen“ in ...
Bierbrauwunderweg
Auf bestehenden Wanderwegen mit schönen Ausblicken auf den Ort Grevenstein entdeckt man mit ...
Draußen spielen möglich machen
Unter dem Namen "Draußen spielen möglich machen" entsteht in der Region 4 mitten ...
Ein Aufzug für das Alexanderhaus
In Schmallenberg ist das Alexanderhaus ein Kultur-, Kommunikation- und Veranstaltungs-Zentrum für alle Bürger ...
Erhebung des Einkaufsverhaltens in der Leader-Region
Durch vielfältige Veränderungen des Einkaufsverhaltens haben immer mehr inhabergeführte Unternehmen und Geschäfte in ...
Erholungsrastplatz „An der Passel“ in Eslohe-Wenholthausen
Eine Freizeitanlage in Wenholthausen soll durch einen neuen, ansprechenden Erholungsrastplatz mit direkter Anbindung ...
Erweiterung des KüBeL in Kückelheim
Bei der Errichtung des KüBeL im Jahre 2012 wurden die vorhandenen, provisorisches Toilettenanlage ...
Fachkräftegewinnung durch Tourismus
Die Wirtschaftsförderung Schmallenberg Unternehmen Zukunft e.V. (SUZ) hat ein Konzept entwickelt, wie es ...
Filmprojekt Schmallenberger Dörfer
Beim Projekt geht es um die digitale und visuelle Integration der Dörfer des ...
Fussgängersteg Plästerlegge
Im Ortsteil Bestwig-Wasserfall befindet sich der einzige bzw. höchste natürliche Wasserfall in Nordrhein-Westfalen: ...
Geschichts- und Mythenpunkte im Bauernland
Bauernland Geschichts- und Mythenpunkte Das Ziel des Projekt „Bauernland Geschichts-und Mythenpunkte“ (vorläufiger Arbeitstitel) ...
Jugendkunstmobil
KUMO-die mobile Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche, die außerhalb der Kern Orte leben ...
Kooperationsprojekt zur Regionalvermarktung
Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge wurde 2015 gegründet und ist mit 3.827 km² Fläche ...
Lichterkirche Ramsbeck
Die denkmalgeschützte evangelische Petrus-Kirche soll aufgewertet werden durch eine stärkere Einbindung als Station ...
Schieferbergbau erlebbar machen
Den Ruhrtalradfahrern soll eine lohnenswerte Rast angeboten werden, bei der sie zusätzliche Eindrücke ...
Wander-Initiative Schmallenberger Sauerland und Ferienregion Eslohe
Foto: (c) Rothaarsteigverein e.V. / Klaus-Peter Kappest Wander-Initiative Schmallenberger Sauerland und Ferienregion Eslohe ...
Wohnmobilstellplätze an der Essel
Die Projektidee, Wohnmobilstellplätze in der Gemeinde Eslohe (Sauerland) zu errichten, ist bereits vor ...
Bewegungspark Bestwig
Hinter der Bezirkssportanlage "Am Bähnchen" befindet sich im hinteren Teil eine Rasenfläche, die ...
Offene Waldturnhalle
Die Gemeinde Bestwig ist Eigentümerin einer in den 1960er Jahren gebauten Turnhalle, die ...
Senioren-Sammeltaxi
Das Caritas- Begegnungs- und InformationsCentrum (CariBIC) möchte mit der Hilfe von „4 mitten ...