LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. Das Programm ist Teil des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) und verfolgt das Ziel eine eigenständigen und nachhaltigen Regionalentwicklung in ländlichen Gebieten zu unterstützen. In Nordrhein-Westfalen wird das LEADER-Programm durch das Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW umgesetzt und mit Landesmitteln unterstützt.

Über das LEADER-Programm können Menschen vor Ort, welche die Bedingungen und Bedarfe am besten kennen, die Entwicklung der Region zukunftsfähig mitgestalten. Begleitet wird der Prozess vom LEADER-Regionalmanagement.

In der aktuellen Förderperiode 2023-2027 stehen der LEADER-Region 4 mitten im Sauerland 2,3 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung, um innovative und nachhaltige Projekte gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu entwickeln und umzusetzen.

Ablauf der LEADER-Förderung

Das folgende Schaubild stellt die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zu Ihrem LEADER-Projekt dar. Darunter finden Sie die Schritte einzeln beschrieben zum Aufklappen. Zu jedem Schritt finden Sie die passenden Dokumente zum Download. Wollen Sie alle Dokumente auf einen Blick? Dann klicken Sie hier.

In diesem Bild wird der Ablauf der LEADER-Förderung in 11 Schritten beschrieben. Die einzelnen Schritte sind unter dem Schaubild schriftlich wiedergegeben.

Der Ablauf im Detail

Sie haben eine Idee und fragen sich, ob es eine Möglichkeit gibt, dafür eine Förderung zu bekommen?
Dann werfen Sie einen Blick in unsere Regionale Entwicklungsstrategie (S. 12) und überlegen zu welchen Themen der Handlungsfelder Ihre Idee passt.

Wenn Sie etwas Passendes gefunden haben, schauen Sie hier in der Übersicht, welches Förderprogramm für die Idee aufgrund der Rahmenbedingungen besser geeignet ist.


Unabhängig davon in welchem Programm Sie Ihr Projekt sehen, zur weiteren Ausarbeitung hilft es ungemein, die Idee zu verschriftlichen. Anhand der Fragen können Sie genauer überlegen, welche Ziele Sie verfolgen und die Idee konkretisieren. Die Vorlage können Sie hier herunterladen.

drei Menschen sitzen an einem Tisch und besprechen etwas
Nehmen Sie Kontakt zum Regionalmanagement auf und stellen Ihre Idee vor. Telefonisch, per E-Mail oder vor Ort sind wir für Sie da. Wir gehen mit Ihnen Ihre Überlegungen durch und schauen, welche Möglichkeiten auf Förderung bestehen. An dieser Stelle wird auch geklärt, mit welchen Förderkonditionen Sie rechnen können.

Passt die Projektidee zu den Rahmenbedingungen der LEADER-Förderung stellen Sie diese in einer Vorstandsitzung dem Entscheidungsgremium der LAG vor. Auf Basis der Projektskizze wird entschieden, welche Punktzahl das Projekt in der Bewertungsmatrix erhält. Wird die Mindestpunktzahl erreicht, gilt das Projekt als beschlossen und die 1. Stufe zur Förderung ist überwunden. Hier wird gleichzeitig auf Grundlage von einem Angebot pro Kostenposition, die Sie im Vorfeld einreichen müssen, die maximale Förderhöhe festgelegt.

Die zweite Stufe zur Förderung bildet die Prüfung des Projektantrages bei der Bezirksregierung Arnsberg. Hierfür müssen weitere Unterlagen, wie z. B. eine Unternehmernummer bei der Landwirtschaftskammer, Nutzungsvereinbarungen für Flächen sowie weitere Angebote, worauf Sie bei diesen achten sollten, erfahren Sie hier.

Alle weiteren Unterlagen finden Sie in der Checkliste.

Abklatschende Menschen

Hat die Bezirksregierung Ihr Projekt bewilligt, als nach Vorgaben der Förderrichtlinie für passend befunden, erhalten Sie einen Zuwendungsbescheid. Sie dürfen nun mit dem Projekt starten. Bitte achten Sie darauf nicht vorher mit den Bausteinen, die im Projekt gefördert werden zu beginnen, dies wirkt sich förderschädlich aus. Eine Auftragsvergabe gilt schon als Anfangen.

Nun ist es Zeit für die Umsetzung. Behalten Sie dabei Änderungen im Projekt stets im Blick und halten Sie das Regionalmanagement auf dem Laufenden. Änderungen im Projekt, die die Kostenpositionen betreffen, müssen von der Bezirksregierung im Vorfeld abgesegnet werden. Ansonsten wird nur das gefördert, was Sie beantragt haben.

Berichten Sie über die Fortschritte Ihres Projektes in der Öffentlichkeit und verlinken Sie dabei auch gerne unsere Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram.

Die LEADER-Förderung wird nach dem Erstattungsprinzip ausgezahlt. Das heißt erst nachdem eine Leistung erbracht und die Rechnung bezahlt wurde, kann ein Auszahlungsantrag bei der Bezirksregierung eingereicht werden. Dies können Sie auch während der Umsetzungszeit machen, sodass Sie das Projekt nicht in voller Höhe vorfinanzieren müssen. Die Unterlagen erhalten Sie vom Regionalmanagement.

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben es geschafft! – mit dem letzten Dokument, dem Verwendungsnachweis, schließen Sie Ihr Projekt ab. Gerne kommt das Regionalmanagement zum Abschluss noch einmal vorbei und schaut sich das Projekt vor Ort an.

Die Region ist dank Ihnen ein Stück lebenswerter!

Das Regionalmanagement begleitet Sie während des gesamten LEADER-Prozesses von Idee über die Umsetzung bis zum Ausfüllen der letzten Dokumente. Es gibt keine blöden Fragen und zu viel fragen kann man auch nicht. Genau dafür ist das Regionalmanagement da und hilft Ihnen durch den Förderdschungel.

Alle LEADER-Projekte ab 2016 finden Sie hier: