LEADER-Frühjahrstagung 2025
LEADER-Frühjahrstagung 2025 in Bad Oeynhausen – Austausch, Perspektiven und neue Impulse für die Regionalentwicklung
Am 6. und 7. Mai 2025 fand die Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Regionen in Nordrhein-Westfalen (LAGLAG NRW) im Schloss Ovelgönne in Bad Oeynhausen statt. Für das Regionalmanagement nahmen Michael Bünner und Miriam Schulte-Remmert teil; am zweiten Tag war auch der stellvertretende Vorsitzende Fritz Hemme mit vor Ort.
Organisiert von den gastgebenden LEADER-Regionen AueLand und WeserLand, dem Zentrum für ländliche Entwicklung (ZeLE) sowie der LEADER-Vernetzungsstelle NRW, bot die Veranstaltung eine breite Plattform für fachlichen Austausch, Vernetzung und strategische Diskussionen zur Zukunft der ländlichen Entwicklung in NRW.
Fachlicher Austausch und strategische Schwerpunkte am ersten Tag
Der erste Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen der praktischen Arbeit in den Regionen. In der „Aktuellen Stunde“ wurden zentrale Fragen der laufenden Förderperiode thematisiert – von Umsetzungsständen und Budgetauslastung bis hin zu neuen digitalen Verfahren bei der Antragstellung und Abrechnung. Auch der anstehende Evaluationsprozess wurde diskutiert.
Im Anschluss boten Fokusgruppen Raum für den kollegialen Austausch zu Themen wie Jugendbeteiligung, Finanzierungsmöglichkeiten der Eigenanteile (z. B. durch Ehrenamtsstunden, Spenden) und die Steuerung von Handlungsfeldern. Besonders im Mittelpunkt: Die Frage, wie sich die LEADER-Dynamik auch in der zweiten Hälfte der Förderperiode aufrechterhalten lässt.
Am Nachmittag wurde die Bedeutung der Regionalen Entwicklungsstrategien (RES) erneut betont. In einem intensiven Austausch wurde deutlich, dass viele Regionen vor ähnlichen Herausforderungen stehen – etwa wenn Strategien überarbeitet werden müssen, weil z.B. neue Gegebenheiten entstehen. Ein motivierender Impuls zum Thema Umsetzungskraft erinnerte daran, dass LEADER vom Machen lebt. Abgerundet wurde der Tag durch einen offenen Austausch beim gemeinsamen Abendessen.
Tag zwei: Von der Strategie zur Wirkung – Visionen gemeinsam gestalten
Der zweite Tag widmete sich unter dem Titel „Regionale Entwicklung mit LEADER – Visionen verwirklichen“ der Frage, wie langfristige Strategien wirksam umgesetzt werden können. Nach Grußworten aus Politik und Region, darunter eine Videobotschaft von Ministerin Silke Gorißen, folgte ein Impulsvortrag zur Steuerung regionaler Prozesse durch Dr. Ute Middelmann. Ein weiterer inhaltlicher Höhepunkt war der Beitrag von Dr. Stefanie Koch zur Rolle integrierter Regionalentwicklung.
Besonders positiv aufgenommen wurde der „Markt der Möglichkeiten“, bei dem LEADER-Regionen aus Ostwestfalen-Lippe innovative Projekte präsentierten. Die Gelegenheit zum direkten Austausch wurde rege genutzt. Der internationale Beitrag aus der Partnerregion Hermagor in Österreich verdeutlichte zudem, wie wertvoll überregionale Zusammenarbeit ist.
Zum Abschluss diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis, welchen Beitrag LEADER zur Umsetzung regionaler Visionen leisten kann – auch mit Blick auf die Zeit nach 2027.
Rückblick und Ausblick
Die Frühjahrstagung 2025 bot neue Perspektiven, praxisnahe Impulse und ein starkes Gemeinschaftsgefühl innerhalb der LEADER-Familie in NRW. Deutlich wurde, wie groß das Engagement in den Regionen ist – und wie wichtig es bleibt, gemeinsame Wege zu finden, um ländliche Räume zukunftsfähig zu gestalten.