Infothek Eslohe
Die Gemeinde Eslohe hat eine offene, multifunktionale Begegnungsstätte für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste eingerichtet: die Esloher Infothek.
Diese Einrichtung spricht vielfältige Zielgruppen aus Eslohe und der Umgebung an. Die Räumlichkeiten einer ehemaligen Mietwohnung im Erdgeschoss des Rathauses wurden hierfür ideal umgestaltet und bieten nun Raum für verschiedene Informations- und Bildungsangebote.
Umgesetzte Bereiche der Infothek:
- Bücherei St. Peter und Paul: Die ehrenamtlich betreute Bücherei hat in der Infothek Ihren neuen Standort gefunden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf Kooperationen mit lokalen Schulen, insbesondere den Grundschulen, um Kinder – auch mit Fluchterfahrung – ans Lesen heranzuführen.
- Regionale Produkte: Lokale Erzeuger erhalten eine kostenfreie Möglichkeit, ihre Produkte wie Honig, Marmelade oder Dekoration auszustellen und zu verkaufen.
- Besprechungs- und Schulungsraum: Dieser Raum steht für Besprechungen, Schulungen und speziell für die Flüchtlingshilfe zur Verfügung, beispielsweise für Deutschkurse. Der Raum wurde mit modernem Präsentationsequipment ausgestattet.
- Touristikinformation: Die Infothek dient als zentrale Anlaufstelle für Gäste, die dort Informationen zu Unterkünften, Wanderwegen und Freizeitmöglichkeiten erhalten und buchen können.
Im Zuge der Umgestaltung wurde die alte Mietwohnung im Rathaus vollständig umgebaut und mit zusätzlichen sanitären Anlagen ausgestattet. Ein barrierefreier Zugang ist ebenfalls sichergestellt. Direkt vor dem Gebäude wurde ein Anbau – die „Allwetterstation“ – geschaffen, die den Aufenthalt und Zugang zu Informationen auch außerhalb der Öffnungszeiten ermöglicht.
Die „Allwetterstation“ umfasst:
- Erlebnisstation „Sehen – Fühlen – Erleben“: Ein Barfußpfad, eine Projektionsfläche für Naturmotive an der Decke und Touchscreens bieten multisensorische Erlebnisse. Broschüren und die transparente Gestaltung laden Besucher ein, das Angebot zu erkunden.
- Spiel- und Aufenthaltsflächen: Die Allwetterstation bietet Spiel- und Ruhebereiche für Kinder und Erwachsene.
Die Projektleitung lag bei der Gemeinde Eslohe. Für die Umgestaltung der Räumlichkeiten und den Bau der „Allwetterstation“ fielen Gesamtkosten von etwa 282.000 € an. Die Bezirksregierung Arnsberg bewilligte LEADER-Fördermittel in Höhe von bis zu 177.510 €. Die Umsetzung des Projekts ist erfolgreich abgeschlossen.