App-Netzwerk Meschede
Das Projekt „App Netzwerk“ und der „Digitale Standortkatalog“ entwickelten sich aus dem Vorgängerprojekt „Arbeitswelt Sauerland 4.0“, welches die Wirtschaftsförderungen Meschede und Arnsberg gemeinsam durchführten.
Das Projekt „App Netzwerk“ und der „Digitale Standortkatalog“ entwickelten sich aus dem Vorgängerprojekt „Arbeitswelt Sauerland 4.0“, welches die Wirtschaftsförderungen Meschede und Arnsberg gemeinsam durchführten.
Das „App-Netzwerk“ ist dazu gedacht, lokale Multiplikatoren mit einer App auszustatten, damit sie diese zu eigenen Kommunikationszwecken einsetzen können. Zum Beispiel setzt eine Schule die eigene Schul-App ein, um wichtige Informationen an ihre Schüler und Eltern auf schnellstem Weg auf deren Smartphones zu bekommen. Oder ein Sportverein nutzt die eigene App, um für alle Mitglieder einen einheitlichen Kommunikationskanal für wichtige Mitteilungen und Informationen aufzubauen.
Der „Digitale Standortkatalog“ stellt interessierten, lokalen Anbietern eine Plattform zur Verfügung, um deren Inhalte und Angebote wie Stellenangebote eines heimischen Unternehmens zu sammeln, um sie in beliebig viele Kanäle, Apps und Webseiten online ausspielen zu können.
Das „App-Netzwerk“ und der „Digitale Standortkatalog“ sind technisch und inhaltlich fest miteinander verbunden. Jede App, die von einem lokalen Multiplikator genutzt wird, beinhaltet automatisch die Inhalte des Digitalen Standortkatalogs. So werden die redaktionellen Inhalte der Multiplikatoren, die für eine hohe Besucherfrequenz der Nutzer sorgen, in deren Apps mit den Angeboten des Standorts digital verbunden. Somit erreichen die lokalen Angebote des „Digitalen Standortkatalogs“ über verschiedene Wege und Kanäle eine Vielzahl unterschiedlicher Nutzer und erzielen eine hohe Reichweite vor Ort.
Im Rahmen des Projektes wurde für das App-Netzwerk eine eigene Software entwickelt. Dabei war den Beteiligten eine hoher Nutzerfreundlichkeit für Admin und Nutzer*in sowie eine Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen. Zudem wird zwischen einem öffentlichen und einem nicht-öffentlichen Bereich unterschieden. Vereine oder Schulen geben die Zugangsdaten für die beschränkten Bereich aus und können so gezielt informieren und kommunizieren. Im öffentlichen Bereich hat jede*r Nutzer*in den Zugriff auf den „Digitalen Standortkatalog“.
Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an das Stadtmarketing Meschede Wirtschaftsförderung & Stadtmarketing (meschede.de).