Damit LEADER funktioniert, haben LEADER-Regionen eigene Organisationsstrukturen.
Diese verteilen sich auf einen eigens gegründeten Verein, dessen Vorstand wichtige Aufgaben übernimmt und der unterstützt wird durch ein Regionalmanagement. Und in sogenannten Kompetenzgruppen werden die LEADER-Inhalte auf den Weg gebracht.
Details zu den einzelnen Organen erhalten Sie durch Anklicken der nachfolgenden Kacheln:
Wissenswertes zur Struktur der Region „4 mitten im Sauerland“ :
Der Vereins-Vorstand

Die Mitgliederversammlung der LAG wählt sowohl den erweiterten Vorstand als auch - aus dem Kreis des erweiterten Vorstandes - den geschäftsführenden Vorstand. Letzter setzt sich aus dem Vorsitzenden, einem Stellvertreter sowie dem Kassierer und dem Schriftführer zusammen. Der geschäftsführende Vorstand hat die Aufgabe, die laufenden Geschäfte des Vereins zu führen, den Verein zu leiten sowie die Lokale Aktionsgruppe nach außen hin zu vertreten. Vier Personen bilden den geschäftsführenden Vorstand. Alle diese Personen sind Ehrenamtler. Damit ist die LAG „4 mitten im Sauerland“ die einzige LAG in Nordrhein-Westfalen, in der nur zivilgesellschaftliche Vertreter und kein Bürgermeister im geschäftsführenden Vorstand vertreten sind. Das „Bottom-up“ Prinzip wird hierdurch sehr direkt praktiziert.
Der erweiterte Vorstand übernimmt die Aufgaben des Entscheidungs- und Steuerungsgremiums. Als Kernaufgaben gehören dazu u.a.
- die Auswahl der zu fördernden Projekte
- der Austausch von Erfahrungen und Zusammenarbeit mit anderen LEADER-Regionen bzw. Regionen mit vergleichbarer Organisationsstruktur im In- und Ausland
- die Kontrolle, Bewertung und Steuerung der Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie sowie der darin enthaltenden Projekte (Monitoring) inklusive der Fortschreibung der Strategie
Der erweiterte Vorstand hat derzeit 16 Mitglieder. Er setzt sich aus den Bürgermeistern der vier Kommunen sowie acht von der Mitgliederversammlung gewählten privaten Mitgliedern zusammen, die in ausgewogener Weise die drei Kompetenzgruppen repräsentieren (je Kompetenzgruppe zwei bis drei Vertreter). Für die 16 Mitglieder des erweiterten Vorstandes wird jeweils ein persönlicher Stellvertreter bzw. eine Stellvertreterin gewählt. Mit dieser Zusammensetzung gewährleistet die LAG, dass zwei Drittel der Mitglieder des erweiterten Vorstandes Wirtschafts- und Sozialpartner bzw. Vertreter der Zivilgesellschaft sind.
Die Mitglieder des erweiterten Vorstandes sind:
1. Vorsitzender | Bernhard Halbe | Bürgermeister a.D. der Stadt Schmallenberg |
2. Vorsitzender | Fritz Hemme | Freiwilligeninitiative Mescheder Bürgertreff |
Schriftführerin | Katharina Schwake-Drucks | Rothaarsteigverein e.V. |
Kassiererin | Ulrike Mikitta | Ortsvorsteherin von Andreasberg, Dörnberg und Wasserfall |
Vertreter der Gemeinde | Ralf Peus | Bürgermeister der Gemeinde Bestwig |
Vertreter der Gemeinde | Stephan Kersting | Bürgermeister der Gemeinde Eslohe |
Vertreter der Stadt | Christoph Weber | Bürgermeister der Stadt Meschede |
Vertreter der Stadt | Burkhard König | Bürgermeister der Stadt Schmallenberg |
Mitglied des erweiterten Vorstands | Elisabeth Köhler | Landfrauen Meschede |
Mitglied des erweiterten Vorstands | Ralf Schmidt | Junger Chor Eslohe |
Mitglied des erweiterten Vorstands | Annette Gerbe | Ortsvorsteherin Selkentrop und Felbecke |
Mitglied des erweiterten Vorstands | Karin Gottfried | Initiative Heimvorteil HSK |
Mitglied des erweiterten Vorstands | Huberta Sasse | Verkehrsverein Fleckenberg |
Mitglied des erweiterten Vorstands | Doris Schön | Chor St.Nikolaus Cobbenrode |
Mitglied des erweiterten Vorstands | Vanessa Schaub | Schützenbruderschaft Andreasberg-Dörnberg e.V. |
Mitglied des erweiterten Vorstands | Franz-Josef Rickert | Sauerländer Heimatbund |